Erfassung des individuellen Herzinfarktrisikos einschließlich Risikokalkulation (PROCAM-risk-calculator)
Kurze Einführung: "Was ist Arteriosklerose? Wie kommt es zu einem Herzinfarkt?"
Körperliche Untersuchung (Herz, Lunge, Gefäße)
Ruhe-EKG
Belastungs-EKG (ggf. Stressechokardiographie)
Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße einschließlich Messung der Intima-Media-Dicke
Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader, Ausschluss einer Gefäßaussackung (Aneurysma)
Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie )
Ggf. Lungenfunktionsuntersuchung
Beratung zu weiterführender bildgebender / Funktions-Diagnostik je nach Indikation
Entscheidung über medikamentöse Prävention (Vorbeugung)
Beratung zu nicht medikamentöser Prävention (Lebensstilveränderung, sportliche Betätigung, ggf. Ernährungsberatung/ Nikotinentwöhnung)
Es ist wichtig, einen Krankheitsprozess frühzeitig zu erkennen und in diesen einzugreifen. Vorsorgeuntersuchungen haben daher einen immer größeren Stellenwert.